Links
Namensmauer fuer die Opfer der Shoah
JBBZ- juedisches Berufsbildungszentrum
ESRA- Psychosoziales esra.atZentrum in Wien
Maimonides Zentrum Wien
FPÖ-Landesrat Waldhäusl will Verkauf koscheren Fleisches einschränken - derstandard.at/2000083649732/IKG-befuerchtet-Verbot-koscheren-Fleischs-in-Niederoesterreich FPÖ-Landesrat Waldhäusl will Verkauf koscheren Fleisches einschränken - derstandard.at/2000083649732/IKG-befuerchtet-Verbot-koscheren-Fleischs-in-NiederoesterreichFPÖ-Landesrat Waldhäusl will Verkauf koscheren Fleisches einschränken - derstandard.at/2000083649732/IKG-befuerchtet-Verbot-koscheren-Fleischs-in-NiederoesterreichFPÖ-Landesrat Waldhäusl will Verkauf koscheren Fleisches einschränken - derstandard.at/2000083649732/IKG-befuerchtet-Verbot-koscheren-Fleischs-in-NiederoesterreichFPÖ-Landesrat Waldhäusl will Verkauf koscheren Fleisches einschränken - derstandard.at/2000083649732/IKG-befuerchtet-Verbot-koscheren-Fleischs-in-NiederoesterreichFPÖ-Landesrat Waldhäusl will Verkauf koscheren Fleisches einschränken - derstandard.at/2000083649732/IKG-befuerchtet-Verbot-koscheren-Fleischs-in-NiederoesterreichFPÖ-Landesrat Waldhäusl will Verkauf koscheren Fleisches einschränken - derstandard.at/2000083649732/IKG-befuerchtet-Verbot-koscheren-Fleischs-in-Niederoest
Zwei Welten für eine Partei
Politische Unsicherheit in Israel könnte zum Konjunkturrisiko werden
König Bibi und sein gespaltenes Land
The Gentleman from Austris stellt Bibi eine Frage mit ungeahnten Folgen
Wien bei Gedenkveranstaltung „75 Jahre Liquidation des Ghetto Litzmannstadt“ (Lodz)
Gestern, Donnerstag, hat sich die Auflösung des Ghetto Litzmannstadt (Łódź) in Polen zum 75. Mal gejährt. Der Wiener Gemeinderat Omar Al-Rawi vertrat Bürgermeister Michael Ludwig vor Ort bei der Gedenkveranstaltung.
Das Ghetto Litzmannstadt war zwischen 1939 und 1944 ein von den Nazis eingerichtetes Sammellager. Hier mussten hunderttausende Juden, Sinti und Roma unter unmenschlichen Bedingungen leben und Zwangsarbeit leisten. Allein im Jahr 1941 wurden 38.000 Jüdinnen und Juden aus Zentraleuropa und 5.000 Sinti und Roma, auch aus dem Burgenland, in das Ghetto Litzmannstadt gebracht.
Es diente auch als Zwischenstation für die Deportation in Vernichtungslager. Über den nahen Bahnhof Radegast (Radogoszcz) wurden zwischen 1942 und 1944 mehr als 150.000 Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma – auch aus Österreich – in die Lager Kulmhof, Auschwitz, Majdanek, Treblinka und Sobibor verschleppt und dort ermordet.
Den Opfern des Nazi-Terrors wurde zum 75. Jahrestag mit einer religiösen Zeremonie auf dem jüdischen Friedhof und mit dem Marsch der Überlebenden zur Gedenkstätte Bahnhof Radegast gedacht.
Hier legte Al-Rawi stellvertretend für die Stadt Wien einen Kranz mit der Aufschrift „Niemals vergessen“ nieder. „Die bewegende Veranstaltung und das Treffen mit Überlebenden sollen als Mahnmal dienen und uns an eines der dunkelsten Kapitel europäischer Geschichte erinnern. Gleichzeitig spornt es uns an, unermüdlich gegen Faschismus und seine Ideologie zu kämpfen“, sagte Al-Rawi. ato/red