Links
Rabbinat der jüdischen Gemeinde Wien
Sie erinnern und werden doch vergessen
Juden sind in Frankreich nicht sicher
The Gentleman from Austris stellt Bibi eine Frage mit ungeahnten Folgen....
Antisemitismus an Berliner Schulen
Zum Pessach-Fest
Die Freiheit feiern - Pessach
PESACH WITH OHR NAAVA 2017 HIGHLIGHTS
Junge Muslime wollen Antisemitismus bekämpfen
MARINA UND SHLOMI-HALLELUJA in Ivrit und Englisch
הללויה- שלומי שבן ומארינה מקסימיליאן
Yehuda Poliker im Barby )ganzes Konzert)
US officials: Trump’s Jerusalem endorsement may include two-state support
Trump to recognize Jerusalem as Israel’s capital in policy shift that could spark unrest
Trump wird Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen
U.S. to Recognize Jerusalem as Israel’s Capital, Trump Says, Alarming Middle East Leaders
'Recognizing Jerusalem as Israel's capital is playing with fire'
Streit um Giro-Start in Jerusalem entfacht
Mit dem Ball im Korb Geschichte schreiben
Karam Mashour ist in gewisser Weise ein Spätzünder: Erst mit 14 Jahren begann der arabische Israeli aus Nazareth mit dem Basketballspiel. Sein Bruder und er kauften einen Korb und hängten ihn in einer Nazarener Gasse auf. Das war der Anfang. Bis er 17 war, spielte Mashour bei YMCA Nazareth und wechselte dann Emek Yizrael, die in der Jugend-Landesliga spielten.
Nach einigen Jahren im US-College-Basketball kehrte Mashour 2015 nach Israel zurück und spielte seitdem bei Bnei Herzliya in der Landesliga. 2016 wurde er als erster arabischer Israeli in die Nationalmannschaft berufen.
Jetzt steht ein weiterer Meilenstein an: Karam Mashour wechselt zur nächsten Saison zum legendären Verein Makkabi Tel Aviv – einmal mehr ist er der erste arabische Israeli, dem das gelungen ist.
(Ynet, 10.07.17)